Bayrischer Erbfolgekrieg

Bayrischer Erbfolgekrieg

Bayrischer Erbfolgekrieg, veranlaßt dadurch, daß bei dem Erlöschen der bayr. Kurlinie durch den Tod des Kurfürsten Maximilian Joseph (30. Dez. 1777) der neue Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, der keine legitimen Söhne hatte, ganz Niederbayern an Österreich überlassen wollte. Auf Friedrichs d. Gr. Einmischung widersetzte sich der nächstberechtigte Herzog Karl von Zweibrücken, dem sich auch der Kurfürst von Sachsen anschloß, und Preußen ließ seine Truppen 1778 in Böhmen einrücken. Indes kam es nur zu kleinen Plänkeleien, und 13. Mai 1779 kam der Friede von Teschen zustande, durch den Österreich nur das sog. Innviertel erwarb. – Vgl. Reimann (1869).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayrischer Erbfolgekrieg — Bayrischer Erbfolgekrieg, der Streit um den Besitz Bayerns zwischen Österreich und Preußen 1778 bis 1779. Um sich für den Verlust Schlesiens zu entschädigen, wollte Kaiser Joseph II. Teile von Bayern an Österreich bringen, das schon wiederholt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Österreichischer Erbfolgekrieg — Österreichischer Erbfolgekrieg, 1741–48. Da Kaiser Karl VI. keine männlichen Nachkommen hatte und der Mannesstamm des Hauses Habsburg in Österreich mit ihm aussterben mußte, scheute er keine Bemühungen und Opfer, um die Anerkennung seiner Tochter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz Andreas von Favrat — (vollständig:Franz Andreas Jacquier de Bernay de Favrat; * 4. September 1730 in Savoyen; † 5. September 1804 in Glatz) war ein königlich preußischer General der Infanterie, Gouverneur von Glatz und Ritter des schwarzen Adlerordens. Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kartoffelkrieg — Kartoffelkrieg, s. Bayrischer Erbfolgekrieg, S. 516 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich II. [6] — Friedrich II., der Große, König von Preußen (1740 86), geb. 24. Jan. 1712, Sohn Friedrich Wilhelms I., büßte seinen Versuch, sich der harten, rein militär. Erziehung, der seine Vorliebe für Poesie und Musik widerstrebte, und den Mißhandlungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Joseph II. — Joseph II., röm. deutscher Kaiser (1765 90), geb. 13. März 1741, Sohn Franz I. und Marta Theresias, 1764 röm. König, 18. Aug. 1765 Kaiser und Mitregent der Österr. Monarchie, strebte nach Vergrößerung seines Staates, bes. durch Erwerbung Bayerns …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Theodor [2] — Karl Theodor, Kurfürst von Pfalzbayern, geb. 10. Dez. 1724, Sohn des Pfalzgrafen Joh. Christian Jos. von Sulzbach, dem er 1733 unter Vormundschaft seines Vetters, des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz (geb. 1661), folgte, erhielt nach des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hochzirl — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”